Einführung in die Begründung und Geschichte der Anthroposophischen Medizin

Peter Heusser

Letzte Aktualisierung: 29.09.2020

Der Beginn der Anthroposophischen Medizin wird mit dem Jahr 1920 datiert (1, S. 306-307), als Rudolf Steiner (1861 – 1925) auf Anfrage von interessierten Pharmazeuten und Ärzten begann, Vortragszyklen über geisteswissenschaftliche Aspekte der Medizin für Fachleute zu halten (2). Diese Vorträge wurden bis 1924 fortgesetzt, sie wurden in der Regel mitstenographiert und sind bis heute in der Rudolf Steiner Gesamtausgabe in Buchform erhältlich. 1921 wurden die ersten klinisch-therapeutischen Institute in Arlesheim bei Basel in der Schweiz und in Stuttgart eingerichtet (3), und in unmittelbarem Zusammenhang damit wurden auch die ersten Laboratorien zur Heilmittelherstellung aufgebaut, aus denen dann die Firma Weleda hervorging (4). Zur Jahreswende 1923/24 wurde im Rahmen der damals neu begründeten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum in Dornach (Schweiz) die Medizinische Sektion eingerichtet, deren Leiterin die holländische, in der Schweiz ausgebildete Ärztin Ita Wegman (1876 – 1943) war, die Begründerin des ersten Klinisch-Therapeutischen Institutes in Arlesheim. Mit Wegman zusammen verfasste Steiner die bereits erwähnte erste, 1925 publizierte Schrift über Anthroposophische Medizin „Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen“ (5).

In dieser Schrift, wie auch an vielen Stellen der medizinischen Vorträge und in anderen Zusammenhängen, wird von Steiner klar darauf hingewiesen, dass die Anthroposophische Medizin nicht in Opposition steht zur regulären naturwissenschaftlichen Medizin, sondern voll auf dieser aufbaut und dabei versucht, die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse über den Menschen durch geisteswissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern.

Die Erweiterung der Welt- und Menschenerkenntnis sehen wir in der von Rudolf Steiner begründeten Anthroposophie. Sie fügt zu der Erkenntnis des physischen Menschen, die allein durch die naturwissenschaftlichen Methoden der Gegenwart gewonnen werden kann, diejenige vom geistigen Menschen. Sie geht nicht durch ein bloßes Nachdenken von Erkenntnissen des Physischen zu solchen des Geistigen über. Auf diesem Wege sieht man sich doch nur vor mehr oder weniger gut gedachte Hypothesen gestellt, von denen niemand beweisen kann, dass ihnen in der Wirklichkeit etwas entspricht.
Die Anthroposophie bildet, bevor sie über das Geistige Aussagen macht die Methoden aus, die sie berechtigen, solche Aussagen zu machen.

Literaturverzeichnis

  1. Heusser P. Anthroposophie und Wissenschaft. Eine Einführung. Dornach: Verlag am Goetheanum; 2016.
  2. Steiner R. Geisteswissenschaft und Medizin. GA 312. 8. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2020.
  3. van Deventer M. Die anthroposophisch-medizinische Bewegung in den verschiedenen Etappen ihrer Entwicklung. Arlesheim: Natura Verlag; 1992.
  4. Kugler W (Hrsg.) Rudolf Steiner und die Gründung der Weleda. Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe N. 118/119. Dornach: Rudolf Steiner Nachlassverwaltung; 1997.
  5. Steiner R, Wegman I. Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen. GA 27. 8. Aufl. Basel: Rudolf Steiner Verlag; 2014.

Neues aus der Forschung

Misteltherapie in Ergänzung zur Standard-Immunbehandlung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs weist auf verbesserte Überlebensrate hin
Die Immuntherapie mit PD-1/PD-L1-Inhibitoren hat die Überlebensraten von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) erheblich verbessert. Die Ergebnisse einer Studie mit realen Daten (RWD), in der die zusätzliche Gabe von Viscum album L. (VA) zur Chemotherapie untersucht wurde, haben einen Zusammenhang mit dem verbesserten Überleben von Patienten mit NSCLC gezeigt - und zwar unabhängig von Alter, Metastasierungsgrad, Leistungsstatus, Lebensstil oder onkologischer Behandlung. Zu den Mechanismen gehören möglicherweise synergistische Modulationen der Immunantwort durch PD-1/PD-L1-Inhibitoren und VA. Diese Ergebnisse weisen auf die klinische Bedeutung einer zusätzlichen VA-Therapie hin; sie besitzen jedoch naturgemäss Limitationen, da es sich um eine nicht-randomisierte Beobachtungsstudie handelt. Die Studie ist in Cancers frei zugänglich publiziert: 
https://doi.org/10.3390/cancers16081609.

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin