Einführung Ethik in der Medizin

Matthias Girke

Letzte Aktualisierung: 04.09.2020

Bewertungen und therapeutische Maßnahmen in der ärztlichen und therapeutischen Praxis sind durch Wertekonzeptionen und Grundannahmen des Menschenbildes bestimmt. Der betagte Patient auf der Intensivstation fordert uns in der therapeutischen Entscheidungsfindung heraus, der und die Krebserkrankte steht vor Entscheidungen hinsichtlich der oft begrenzten Wirksamkeit der ihm vorgeschlagenen Systemtherapie. Die therapeutisch relevanten Fragen beziehen sich nicht nur auf das „Wirksame“ und potenziell „machbare“, sondern auf das für den Patienten Nutzen bringende, also von ihm bzw. ihr als „gut“ eingeschätzte. Erst vor dem Hintergrund einer positiven Nutzenbewertung der Patienten werden die drei Säulen der Evidenzbasierten Medizin David Sackets – nämlich externe Evidenz, individuelle Expertise und Patientenpräferenz vollständig.
Grundkonzeptionen von Krankheit und Gesundung, aber auch die Qualitäten der Patienten-Arzt-Beziehung und ethische Entscheidungsfindungen sind von dem jeweiligen Menschenbild abhängig und werden von ihm gewichtet und bestimmt.

Literaturempfehlungen

Selg P. Nach Auschwitz. Auseinandersetzungen um die Zukunft der Medizin. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2020.

Girke M, Matthiessen PF (Hrsg.) Medizin und Menschenbild. Bad Homburg: VAS-Verlag; 2015.

Selg P. Hippokrates, Ärztliche Ausbildung und Ethik. Arlesheim: Verlag des Ita Wegman Instituts; 2015.

Selg P. Der therapeutische Imperativ Rudolf Steiners – Zur ärztlichen Ethik. Der Merkurstab 2010;63(5):443-447.

Schad W. Medizin-ethische Aspekte. Der Merkurstab 2009;62(3):204-210.

Neues aus der Forschung

Misteltherapie in Ergänzung zur Standard-Immunbehandlung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs weist auf verbesserte Überlebensrate hin
Die Immuntherapie mit PD-1/PD-L1-Inhibitoren hat die Überlebensraten von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) erheblich verbessert. Die Ergebnisse einer Studie mit realen Daten (RWD), in der die zusätzliche Gabe von Viscum album L. (VA) zur Chemotherapie untersucht wurde, haben einen Zusammenhang mit dem verbesserten Überleben von Patienten mit NSCLC gezeigt - und zwar unabhängig von Alter, Metastasierungsgrad, Leistungsstatus, Lebensstil oder onkologischer Behandlung. Zu den Mechanismen gehören möglicherweise synergistische Modulationen der Immunantwort durch PD-1/PD-L1-Inhibitoren und VA. Diese Ergebnisse weisen auf die klinische Bedeutung einer zusätzlichen VA-Therapie hin; sie besitzen jedoch naturgemäss Limitationen, da es sich um eine nicht-randomisierte Beobachtungsstudie handelt. Die Studie ist in Cancers frei zugänglich publiziert: 
https://doi.org/10.3390/cancers16081609.

 

Weiterführende Informationen zur Anthroposophischen Medizin